ebd bei internetquellen
Verweist ein Beleg auf zwei Seiten im Originaltext, so fügt man der Seitenzahl ein „f." (für „folgende") an, bei mehr als zwei Seiten ein „ff." oder auch die genaue Seitenangabe (z. Internetquelle. Davon ersetzen über 300 Stile den Quellennachweis durch «ebd.» (ebenda) oder «ibid.» (ibidem), falls Sie eine Quelle zweimal oder öfter direkt hintereinander zitieren. Zitieren im APA-Stil in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit. • bei Internetquellen: Name, Vorname; Titel, <URL> (Zugriffsdatum) Innerhalb einer Arbeit ist die Funktionalität und die Einheitlichkeit der Angaben entscheidend. Indirektes Zitat. Und bei Internetquellen: Autor Nachname, Vorname: Titel, URL, letzter Zugriff Datum, Uhrzeit. PDF Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten - TU Berlin Fußnoten-Stile. 1. Kurz: Stimmt die Angabe mit der direkt zuvor genannten Fußnote komplett überein --> "Ebd."; stimmt sie mit der direkt zuvor genannten Veröffentlichung überein, nicht aber mit der direkt zuvor genannten Seitenzahl --> "a. a. O." Stimmt exakt. PDF Zitieren nach den Richtlinien der DGPs 2007 - univie.ac.at Internetquellen können sich stetig verändern. Tipps zum Zitieren mit Word. Disziplin (ebd.). Ebd. | studium.utb.de Dabei gilt: Die Fußnote sollte so nahe wie möglich an der . Falls dies nicht erkennbar ist, kannst Du auch die herausgebende Organisation der Seite angeben (z.B. Problematisch ist jedoch, dass . 3: Magazine im Literaturverzeichnis im Harvard-Stil (Quelle: ebd.) 2 Zeitschriftenbeiträge Nachname, V./ Nachname, V. (Jahr): Titel des Beitrags. 2. Heutzutage werden auch Internetquellen immer wichtiger. Verwendung von ebd. in Zitationsstilen - Citavi Support (Deutsch) das Zugriffsdatum angeben, da diese sich schnell ändern können.
ebd bei internetquellen
Want to join the discussion?Feel free to contribute!